|
Kontakt: Mail |
Die
Zugbildungsanlage (Rangierbahnhof, Verschiebebahnhof) |
Stand: 11.04.2025 17:03 |
Rangier/Verschiebebahnhof,
neudeutsch Zugbildungsanlage, mit Abrollberg. Sehr
platzraubend, daher entwarf ich diesen Bereich als ersten. Erst der zweite
Versuch ließ genug Platz für den Rest der Anlage und fügt sich harmonisch in
den Raum. Ein
Rangierbahnhof ist eine Unmenge von Gleisen, funktionell und geometrisch
GEPLANT, nicht organisch gewachsen. Bei
der Modellbahn muss man solche Bereiche sinnvoll reduzieren. Mein
Konzept:
Betriebsabläufe
im Rbhf: Es
gibt 3 Betriebsbereiche: 1.
Die Einfahrgruppe (Einfahrt von rechts aus dem Tunnel, 3 Einfahrgruppengleise,
Wendegleis für die Zuglok links unten) 2.
Die Zerlegung (Ausziehgleis, Abrollberg, 7gleisige Richtungsgruppe): 3.
Die Zugbildung (Abrollberg-Umfahrgleis mit Abstellgleis für
Güterzugbegleitwagen, Lokpflegegleis mit Kohlebansen und Wasserkran, Lokschuppen
(fehlt im Bild noch), Ausziehgleis, 3gleisige Ausfahrgruppe, Ausfahrgleis zum
Bahnhof (rechts nach unten): Es
können 2 Bediener gleichzeitig spielen: Einer zerlegt, der andere stellt neu
zusammen. Ablauf
in Bildern: Der
ankommende Güterzug kommt aus dem Tunnel (aus dem Schattenbahnhof). Halt
vor dem ESig. Bei
Hp2 und Zs3 mit „2“ führt die Zugfahrt mit max. 20 km/h ins zugewiesene Gleis
12, 13 oder 14 der Einfahrgruppe. Auf dem benachbarten Ausziehgleis und
Abrollberg ruht solange der Betrieb, alle flankierenden Weichen sind
abweisend gestellt. Alternativ
könnte das Einfahrsignal fix Hp0 sein und die Einfahrt erfolgt als
Rangierfahrt. Halt
vor Sh0 am Ende des betreffenden Einfahrgleises. Abkuppeln,
bei Sh1 vorziehen bis hinter die Weiche. Bei
Sh1 am Ra11 durchfahren des freien Gleises bis zum Sh0 am anderen Ende. Nachdem
das Gruppen-ASig am Tunnelgleis auf Hp1 ging folgt Sh1 zur Abfahrt des
Lokzuges durch den Schattenbahnhof zu einer neuen Aufgabe. Die
Rangierlok wartet im Ausziehgleis vor Ra11. Wenn
der Lokzug die Einfahrgruppe verlassen hat und das Sh0/1 an der
Verbindungsweiche Sh1 zeigt, zieht die Rangierlok nun Teil für Teil
entsprechend der Länge des Ausziehgleises vom Zug ab … …
in das Ausziehgleis … …
und schiebt sie über den Abrollberg. Da SCARM kein deutsches Abdrücksignal
anbietet, habe ich aus den amerikanischen Signalen ein ähnliches genommen. Später
holt die andere Rangierlok fertige Waggongruppen über das Parallelgleis aus
der Richtungsgruppe. Während
der Zugfahrten in der Einfahrgruppe war der Rangierbetrieb auf diesem Gleisbereich
NICHT eingestellt, da keine direkte Gleisverbindung existiert. Die
Rangiereinheit fährt ins Ausziehgleis der Ausfahrgruppe … …
und drückt anschließend in das Zielgleis für diese Waggongruppe. Wenn
ein Zugverband fertig ist, wir eine Zuglok angefordert. Diese kommt über
Gleis 1 oder 2 des Bahnhofs, entweder aus der Lokstation oder aus dem
Schattenbahnhof. Nach
Sh1 und Hp2 zieht die Lok bis zum Sh0 an der Weiche des Ausziehgleises der
Ausfahrgruppe vor. Nach
Sh1 kuppelt sie an den zugewiesenen Zug an. Bremsprobe. Nach
Sh1 am Gleis und Sh1 und Hp2 am Asig Abfahrt Richtung Hauptbahnhof. Inzwischen
habe ich einen Tunnel zwischen die Ausfahrt des Rangierbahnhofs und die
Einfahrt des Hauptbahnhofs eingeplant. |