MÄRKLIN H0 konventionell fahren und elektromechanisch automatisieren

Das Vorbild    Märklin‑H0‑Wissen    Anlagenbau    Modellsammlung

Märklin-H0-Wissen

Schaltungen für Fortgeschrittene – Automation der Abläufe

Bauteile und deren Schaltbilder

Stand: 20.01.2025 13:25

Kontakt: Mail

 

Diese Seite erklärt die in meinen Schaltungen verwendeten Schaltbilder.

Hast Du als wirklicher Elektro-Fachmann einen Verbesserungsvorschlag, bitte ich um Nachricht.

 

Allgemeine Schaltzeichen

Schaltzeichen sind die Elemente, aus denen sich die Schaltbilder, Schaltpläne zusammensetzen.

 

Verbindungen und Kreuzungen

Schaltzeichen für zwei Leitungen, die sich kreuzen, aber keinen elektrischen Kontakt miteinander haben:

   

Schaltzeichen für Leitungen, die elektrisch miteinander verbunden sind:

Allgemeines Schaltzeichen für einen Anschluss am Bauteil, eine Anschlussklemme, eine Lötfahne, eine Buchse:
Die strich-punktierte Linie stellt den Übergang vom Inneren des Bauteils nach außen dar.

Spezielles Schaltzeichen für eine Buchse bzw. Klemme:

Spezielles Schaltzeichen für einen Stecker:

Schaltzeichen für „Masse“, Anschluss „0“ am Trafo,
Potential der Schienen, des Gleiskörpers des M-Gleises

Schaltzeichen für Leuchtmittel

 

Kontakte

Ein Kontakt verbindet zwei Leitungen und kennt nur zwei mögliche Stellungen: geschlossen oder nicht geschlossen.

Kontakte werden stets in der Ruhestellung des Gerätes dargestellt.

Viele handelsübliche Schalter und Relais haben nicht nur einfache Öffner und Schließer, sondern Umschalter, die zwischen zwei Kontakten hin und her schalten.

Schaltzeichen für einen in Ruhestellung offenen Kontakt, einen Schließer:

Schaltzeichen für einen in Ruhestellung geschlossenen Kontakt, einen Öffner:

Schaltzeichen für einen Umschalter, die Kombination aus Schließer und Öffner:

 

Betätigungsarten

Damit ein Kontakt bewegt, geschaltet werden kann, brauchen wir etwas, das ihn betätigt.

Schaltzeichen für die Betätigung von Hand, eine Taste:
Die gestrichelte Linie stellt die mechanische Verbindung zum Kontakt dar.

Schaltzeichen für die Betätigung von Hand mit einem Kipphebel, hier mit drei rastenden Stellungen:

Schaltzeichen für die Betätigung durch eine Spule:

Und wir brauchen etwas, das ihn zurückstellt.

Schaltzeichen für die selbststätige Rückstellung z. B. durch eine Feder:

Schaltzeichen für die Betätigung und Rückstellung durch eine Doppelspule, die einen Eisenkern hin und her zieht:

 

Begriffe für elektrische Bauteile

Relais:
Ein Schalter, der elektrisch durch mindestens eine Magnetspule betätigt wird. Meistens mit 1, 2 oder 4 Umschaltkontakten.

Monostabil:
Schalter, gleich welcher Betätigungsart, die nach dem Betätigen in eine Ruhestellung zurückkehren, sind „monostabil“.
Taster, Kippschalter mit Tastfunktion, einfache Relais.

Bistabil:
Schalter, die nach der Betätigung in der augenblicklichen Stellung verbleiben, sind „bistabil“.
Die Märklin-Signal-Antriebe und die Universal-Fernschalter sind bistabil.
Tastschalter mit Kugelschreibermechanik, Kipp- und Schiebeschalter, die es auch mit drei Stellungen gibt, tristabil.

Es gibt handelsübliche bistabile Relais, die bedeutend billiger und kleiner sind als die Universal-Fernschalter. Diese werde ich bevorzugt anwenden.

 

Allgemeine Bauteile

Nun setzen wir die Schaltzeichen zu Schaltbildern zusammen, zu funktionierenden Bauteilen.

Wir betrachten das Schaltbild für einen Handtaster, also einen Schaltkontakt, der in Ruhestellung offen ist und von Hand geschlossen wird. Nach Wegnahme der Hand kehrt er wieder in die Ruhestellung zurück (handelsüblicher Taster).

Allgemeines Schaltbild eines Tasters mit Federrückstellung, in Ruhestellung offen:

Wir betrachten die Schaltbilder von handelsüblichen Relais mit zwei Umschaltern.

Allgemeines Schaltbild für ein monostabiles Relais mit 2 Umschaltern, selbsttätige Rückstellung:

Allgemeines Schaltbild für ein bistabiles Relais mit 2 Umschaltern:

 

Märklin-H0-Bauteile mit Schaltfunktion

Das Märklin-H0-Kontaktgleis:

Meine spezielle Darstellung für das Märklin-H0-Kontaktgleis, bei dem der leitfähige Radsatz die Schaltfunktion übernimmt. Eine Schiene liegt an „0“, die andere ist mit der Buchse verbunden.

 

Das Märklin-H0-Schaltgleis:

Mein spezielles Schaltbild für ein Märklin-H0-Schaltgleis, zwei Schließer, mechanisch betätigt.

Eine Schaltnase überträgt die Bewegung eines Schleifers auf den einen oder den anderen Schließer, je nach Fahrtrichtung. Federn stellen den unbetätigten Zustand wieder her.

Die Schließer verbinden „0“ mit je einer der beiden Buchsen. Die jeweils in Fahrtrichtung hintere Buchse wird geschaltet.


 

 

Die Märklin-Universal-Fernschalter.

Spezielles Schaltbild für den Universal-Fernschalter Märklin Nr. 7045:

7045 hat 6 Anschlüsse:
4 Leitungen und 2 Buchsen.

7045 hat nur einen Umschalter.

Anschluss und Funktion:
Gelbe Leitung an „L“ des Trafos,
blaue Leitungen mit rotem und grünem Stecker wahlweise kurzzeitig(!) an Masse „0“ aktiviert Spulen,
rote Leitung wird mit jeweils einer der Buchsen verbunden.

7045 ist bistabil, bleibt also auch ohne Steuerspannung in der augenblicklichen Stellung. Er hat einen Handschalthebel.

Spezielles Schaltbild für den Universal-Fernschalter Märklin Nr. 7245:

7245 hat 10 Anschlüsse:
3 Leitungen und 7 Klemmen.

7245 hat 1 Umschalter und 2 Schließer/Öffner.

Anschluss und Funktion:
Gelbe Leitung an „L“ des Trafos,
blaue Leitungen mit rotem und grünem Stecker wahlweise kurzzeitig(!) an Masse „0“ aktiviert Spulen.
Klemme 2 wechselt zwischen Klemmen 1 und 3,
Schließer/Öffner zwischen Klemmen 4 und 5
sowie zwischen Klemmen 6 und 7.

7245 ist bistabil, bleibt also auch ohne Steuerspannung in der augenblicklichen Stellung. Er hat einen Handschalthebel.

Spezielles Schaltbild für den Universal-Fernschalter Märklin Nr. 7244:

7244 hat 15 Anschlüsse:
3 Leitungen und 12 Klemmen.

7244 hat 4 Umschalter.

Anschluss und Funktion:
Gelbe Leitung an „L“ des Trafos,
blaue Leitungen mit rotem und grünem Stecker wahlweise an Masse „0“ aktiviert die Umschaltung.
Klemme 2 wechselt zwischen Klemmen 1 und 3,
davon sind 4 Sätze vorhanden.

Die Steuerspannung darf bei 7244 auch dauerhaft anliegen.

7244 ist bistabil, bleibt also auch ohne Steuerspannung in der augenblicklichen Stellung.
Er ist vollelektronisch, hat daher keinen Handschalthebel.

 

Die konventionellen Märklin-H0-Signale.

Märklin-H0-Signalantriebe sind bistabil und bleiben daher auch ohne Steuerspannung in der augenblicklichen Stellung.

Eine Vorort-Handbetätigung ist bei den Formsignalen an den Flügeln möglich, die Lichtsignale mit Magnetantrieb haben einen Stellhebel.

Zunächst die minimalistischen Schaltbilder:

Nur der Doppelspulen-Antrieb und die damit bewegten Kontakte haben Bedeutung für die Anlagensteuerung.

Reduziertes Schaltbild für die Signale
     446/11 bzw. 7039, Block-Formsignal
   446/12 bzw. 7040,
Ausfahr-Formsignal
   446/21 bzw. 7042,
Schutzsignal
   446/41 bzw. 7044,
Block-Lichtsignal
     
und              7188, Block-Lichtsignal.

Anschluss und Funktion:
Gelbe Leitung an „L“ des Trafos,
blaue Leitungen mit rotem und grünem Stecker wahlweise kurzzeitig(!) an Masse „0“ aktiviert Spulen, die beiden roten Leitungen werden verbunden bei Signalbild „Fahrt“ und getrennt bei Signalbild „Halt“.
Der zweite Kontakt zwischen den Buchsen funktioniert genauso.

Reduziertes Schaltbild für die Signale
      446/13 bzw. 7041, Form-Einfahrsignal und
      446/22 bzw. 7043, Form-Abdrücksignal

Anschluss und Funktion:
Gelbe Leitung an „L“ des Trafos,
blaue Leitungen mit rotem, grünem und orangefarbenem Stecker wahlweise kurzzeitig(!) an Masse „0“ aktiviert Spulen, die beiden roten Leitungen werden verbunden bei Signalbild „Fahrt“ und getrennt bei Signalbild „Halt“.
Der zweite Kontakt zwischen den Buchsen funktioniert genauso.

Für das Form-Abdrücksignal 446/22 bzw. 7043 ist dieses das vollständige Schaltbild.

Reduziertes Schaltbild für Signale der Serie 72xx.

Da ich keine Signale dieser Serie besitze, kann ich nur anhand des baulich ähnlichen Universal-Fernschalters 7245 mutmaßen, wie die Antriebe aufgebaut sind.

Das gezeigte Schaltbild dürfte für 7239 und 7240 zutreffen. Eine 8. Klemme dient dem Masseanschluss der Lampen.

Anschluss und Funktion:
Gelbe Leitung an „L“ des Trafos,
blaue Leitungen mit rotem und grünem Stecker wahlweise kurzzeitig(!) an Masse „0“ aktiviert Spulen.
Die Klemmen an den Schließern werden verbunden bei Signalbild „Fahrt“ und getrennt bei Signalbild „Halt“.

Der Umschalter dient der Steuerung der Signallichter. Unter Umständen lassen sich diese Anschlüsse auch gleichzeitig für Steuerungszwecke verwenden.

Signal 7241 hat eine dritte Spule, die einen weiteren Schließer betätigt. Deshalb hat dieses Signal einen größeren Antrieb und 3 Klemmen mehr als im Schaltbild gezeigt.

Und nun mit allen Details, mit vollem Funktionsumfang:

Spezielles Schaltbild
für das Form-Block-Signal 446/11 bzw. 7039 und
für das Form-Schutzsignal 446/21 bzw. 7042:

Grundfunktion plus 1x Dauer-Licht mit Masseanschluss als Buchse und über die Grundplatte.

Spezielles Schaltbild
für das Form-Ausfahr-Signal 446/12 bzw. 7040:

Grundfunktion plus 2x Dauer-Licht mit Masseanschluss als Buchse und über die Grundplatte.

Spezielles Schaltbild
für das Form-Einfahr-Signal 446/13 bzw. 7041:

Grundfunktion plus 2x Dauer-Licht mit Masseanschluss als Buchse und über die Grundplatte.

Dritte Spule zum Betätigen des zweiten Flügels. Gemeinsame Rückstellung  über die „Halt“-Spule.

Spezielles Schaltbild für die Form-Vorsignale
      446/1 bzw. 7036 und
      446/2 bzw. 7037:

Nur Antrieb für Mechanik. Statisches Licht.

Spezielles Schaltbild
für das Form-Vorsignal 446/3 bzw. 7038:

Zwei Doppelspulen als Antriebe für die Scheibe und den Zusatzflügel. Statisches Licht.

Spezielles Schaltbild
für das Licht-Blocksignal 446/41 bzw. 7044:

Grundfunktion plus 2x Licht, wechselweise geschaltet über Umschalter, mit Masseanschluss als Buchse und über die Grundplatte.

Schalthebel zur Handbetätigung.

Spezielles Schaltbild
für das Licht-Blocksignal 7188:

Grundfunktion plus 2x Licht, wechselweise geschaltet über Umschalter, mit Masseanschluss als Buchse und über die Grundplatte.

Anschlussbuchsen für Vorsignal.

Schalthebel zur Handbetätigung.

Spezielles Schaltbild
für das Licht-Blocksignal 7239:

Schaltbild noch unbekannt, da ich bisher kein solches Signal besitze.

Siehe derweil Produktbeilage zu 7239

Spezielles Schaltbild
für das Licht-Blocksignal 7240:

Schaltbild noch unbekannt, da ich bisher kein solches Signal besitze.

Siehe derweil Produktbeilage zu 7240

Spezielles Schaltbild
für das Licht-Blocksignal 7241:

Schaltbild noch unbekannt, da ich bisher kein solches Signal besitze.

Siehe derweil Produktbeilage zu 7241

Spezielles Schaltbild
für Licht-Vorsignale 7187 und 7236:

7187:
Anschluss an die rote und grüne Buchse von 7188.

7236:
Anschluss farbtreu an die Klemmen von 7239.

Signalbegriffe:
Vr0 = 2x gelb, Vr1 = 2x grün

Spezielles Schaltbild für Licht-Vorsignal 7237:

Anschluss nach Anleitung an die Klemmen von 7240.

Vermutliches Schaltbild. Ohne Gewähr!

Signalbegriffe:
Vr0 = 2x gelb, Vr2 = 1x gelb und 1x grün;
die zweite grüne Lampe bleibt stets dunkel.

Spezielles Schaltbild für Licht-Vorsignal 7238:

Schaltbild noch unbekannt, da ich bisher kein solches Signal besitze.

Siehe derweil Produktbeilage zu 7238

Die folgenden Schaltbilder zeigen den vollständigen Funktionsumfang der übrigen konventionellen Märklin-H0-Magnetartikel:

Spezielles Schaltbild für Weichen mit Laterne:
5117 bis 19,
5137 bis 39,
5202 bis 04,
5140 bis 42
und die
Doppelkreuzungsweiche 5128.

Anmerkung: Manche alte M-Gleis-Weichen mit den großen Laternen haben eine Buchse im Gleiskörper als Masseanschluss für z. B. Signale.

Spezielles Schaltbild für die Dreiwegeweiche 5214:

Spezielles Schaltbild für die Doppelkreuzungs­weiche 3600 DKWS / 5126 / 5013

Spezielles Schaltbild
für die Doppelkreuzungsweiche 5207 bis 1981:

Die Schiene in der Mitte der Kreuzung wurde umgeschaltet von Mittelleiter in gerader Weichenstellung auf Masse in abzweigender Stellung.

Spezielles Schaltbild für die Doppelkreuzungsweiche 5207 ab 1982:

Spezielles Schaltbild
für das Entkupplungsgleis 5112:

Bahnübergänge 7192, 7292 und 7592:

Anschluss:
gelbe Leitung an „L“-Anschluss des Trafos,
Steckanschluss in der Mitte unter der Fahrbahn an spezielles Bahnübergangs-Kontaktgleis
oder per Leitung an Befehlsgeber „Schließen“

 

Das Vorbild    Märklin‑H0‑Wissen    Anlagenbau    Modellsammlung