|
|
|
|
Das allererste
Grundwissen über konventionell gesteuerte Märklin-H0-Modellbahnen |
|
|
Stand: 26.12.2024 18:33 |
|
|
Kontakt: Mail |
|
|
Inhalt |
|
|
1 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
4 |
|
|
5 |
Mit
mehreren Trafos fahren – Gefahr durch falsches Anschließen |
|
6 |
Die
elektronischen Fahrgeräte 6600 und 6699 – Kriechgang und Pendelzug
(geplant) |
|
7 |
|
|
8 |
Welche
Fahrzeuge sind für das konventionelle Märklin-H0-System geeignet? |
|
9 |
|
|
10 |
Der
Fahrtrichtungsumschalter (FRU) – Bocksprünge, Federn, Varianten |
|
11 |
|
|
12 |
|
|
13 |
|
|
14C |
Gleisverzweigungen, Gleisverbindungen mit C-Gleis-Weichen (angedacht) |
|
14K |
Gleisverzweigungen, Gleisverbindungen mit K-Gleis-Weichen (angedacht) |
|
14M |
|
|
15C |
Kreuz und quer – Die C-Gleis-Kreuzungen und
–Doppelkreuzungsweichen (angedacht) |
|
15K |
Kreuz und quer – Die K-Gleis-Kreuzungen und
–Doppelkreuzungsweichen (angedacht) |
|
15M |
Kreuz
und quer – Die M-Gleis-Kreuzungen und –Doppelkreuzungsweichen |
|
16 |
Rundherum
und hin und her – Die Märklin-H0-Drehscheiben und die ‑Schiebebühne |
|
17 |
|
|
18 |
|
|
19 |
|
|
20 |
|
|
|
|